Die Strukturen des Ganztages fordern Kinder täglich vielfältig heraus. Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeitende profitieren davon, wenn alle wissen, wie man sich selber besser steuern und regulieren kann.
Situationen, in denen Kinder für ein gelingendes Miteinander die Selbststeuerung benötigen, sind beispielsweise:
- Essenssituationen
- Spielen, Gruppenaktionen und AGs
- Das erfolgreiche Lösen von Aufgaben und Konflikten
- Lernen und Hausaufgaben
- Das Erkennen und Umsetzen von Tagesstrukturen
- Erholung und Regeneration
Aus Mitarbeitersicht soll das Seminar einen Beitrag dazu leisten, das Verhalten von Schülerinnen und Schülern besser zu verstehen und durch geschicktes Anleiten von Gruppensituationen, eine hirngerechte Rhythmisierung in den Ganztagsangeboten sowie durch Sicherheit vermittelnde Strukturen und Strategien positiv zu beeinflussen.
Um den Herausforderungen des Ganztags und den Bedürfnissen der Kinder zu begegnen, ist das Wissen über die grundlegenden Hirnfunktionen und deren Zusammenhang mit der Selbstregulation unerlässlich. Neben Visualisierungsmöglichkeiten der Hirnfunktionen werden die exekutiven Funktionen als Grundlage der Selbstregulation theoretisch vorgestellt.
Für die alltägliche Praxis werden darüber hinaus grundlegende Strategien vermittelt, die das tägliche Miteinander und das gemeinsame Lernen erleichtern und bereichern können. Im Seminar werden eine Vielzahl praxiserprobter Spiel- und Übungsformen vorgestellt und gemeinsam erprobt. Die Inhalte, Spiele und Bewegungsaufgaben lassen sich individuell in die eigene Ganztagssituation mitnehmen.
Das Seminar richtet sich an alle, die täglich im Ganztag mit Schülerinnen und Schülern arbeiten.
Das Seminar beginnt um 9:30 Uhr und endet um 17:00 Uhr.
Die Verpflegungs- und Reisekosten werden von der Unfallkasse NRW übernommen.