Frische Spielideen für frische Köpfe
Veranstaltungskategorie
01 - Schulen
Zielgruppen
- Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter
- Lehrkräfte aller Schulformen
- Mitarbeiter/innen und Leitungen des Ganztags
Inhalt
- Grundlagen zum Thema Sicherheitsförderung, Bewegung und Lernen
- Die Bedeutung exekutiver Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Inhibition und kognitive Flexibilität) im Setting Schule
- Erarbeitung methodisch-didaktischer Möglichkeiten des Einsatzes von Bewegungspausen im Unterricht
- Erprobung und Erarbeitung zahlreicher Spielformen für die Vermittlung von Lehrinhalten durch Bewegung und für das Training exekutiver Funktionen
Hinweise
Bewegungsanlässe sind Lernanlässe: Spielsituationen bieten vielfältige Anlässe, die für erfolgreiches Lernen notwendige Selbstregulation und die exekutiven Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Impulskontrolle, kognitive Flexibilität) spielerisch zu verbessern. Auch im Klassen- oder Gruppenraum lassen sich mit ein wenig Kreativität und Hintergrundwissen lernförderliche und motivierende Spielformen finden, die als Powerpause den Bedürfnissen von Heranwachsenden entgegenkommen und besonders in der Zeit nach der bewussten Pause ein konzentriertes Arbeiten in der Gruppen/- Unterrichtsstunde ermöglichen. Da insbesondere Nicht-Sportlehrer oftmals auf der Suche nach Inspiration für angemessene Bewegungsspiele sind, richtet sich das Seminar ausdrücklich an Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer, Jahrgangsstufen und Schulformen. Alle Spiele und Übungen sind praxiserprobt und gut für verschiedene Altersstufen und Zwecke zu variieren.
Das Seminar beginnt am ersten Tag ab 14:00 Uhr (die Anreise erfolgt bis 13:00 Uhr!) und endet gegen 20:00 Uhr. Am zweiten Tag ist Seminarbeginn 09:00 Uhr und Seminarende 16:00 Uhr.